Edelstahlblech ist im Allgemeinen ein Oberbegriff für Edelstahlbleche und säurebeständige Stahlbleche. Die Entwicklung von Edelstahlblechen zu Beginn dieses Jahrhunderts hat eine wichtige materielle und technologische Grundlage für die Entwicklung der modernen Industrie und den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt gelegt. Es gibt viele Arten von Edelstahlblechen mit unterschiedlichen Eigenschaften, und im Laufe der Entwicklung haben sich nach und nach mehrere Kategorien herausgebildet. Je nach Struktur werden sie in vier Kategorien unterteilt: austenitische Edelstahlbleche, martensitische Edelstahlbleche (einschließlich ausscheidungsgehärtete Edelstahlbleche), ferritische Edelstahlbleche und austenitisch-ferritische Duplex-Edelstahlbleche. Je nach der hauptsächlichen chemischen Zusammensetzung der Stahlbleche oder einiger charakteristischer Elemente in ihnen werden sie in Chrom-Edelstahlbleche, Chrom-Nickel-Edelstahlbleche, Chrom-Nickel-Molybdän-Edelstahlbleche, kohlenstoffarme Edelstahlbleche, Edelstahlbleche mit hohem Molybdängehalt, hochreine Edelstahlbleche usw. unterteilt. Entsprechend den Leistungsmerkmalen und Verwendungszwecken werden Stahlplatten in salpetersäurebeständige Edelstahlplatten, schwefelsäurebeständige Edelstahlplatten, lochfraßbeständige Edelstahlplatten, spannungskorrosionsbeständige Edelstahlplatten, hochfeste Edelstahlplatten usw. unterteilt. Entsprechend den funktionellen Eigenschaften werden Stahlplatten in Niedertemperatur-Edelstahlplatten, unmagnetische Edelstahlplatten, leicht zu schneidende Edelstahlplatten und superplastische Edelstahlplatten unterteilt. Die üblicherweise verwendete Klassifizierungsmethode basiert auf den Strukturmerkmalen und der chemischen Zusammensetzung der Stahlplatten und einer Kombination aus beiden Methoden. Im Allgemeinen wird in martensitische Edelstahlplatten, ferritische Edelstahlplatten, austenitische Edelstahlplatten, Duplex-Edelstahlplatten und ausscheidungsgehärtete Edelstahlplatten oder in zwei Kategorien unterteilt: Chrom-Edelstahlplatten und Nickel-Edelstahlplatten. Typische Verwendungszwecke: Zellstoff- und Papieranlagen, Wärmetauscher, mechanische Anlagen, Färbeanlagen, Folienwaschanlagen, Rohrleitungen, Außenbaumaterialien für Küstengebiete usw.
Die Oberfläche der Edelstahlplatte ist glatt, weist eine hohe Plastizität, Zähigkeit und mechanische Festigkeit auf und ist beständig gegen Korrosion durch Säuren, alkalische Gase, Lösungen und andere Medien. Es handelt sich um einen legierten Stahl, der nicht leicht rostet, aber nicht absolut rostfrei ist.
Beitragszeit: 11. September 2023